Friss dich dumm Brot 2.0 – mit Sauerteig
Equipment
- Optional: Knetmaschine oder Thermokocher
Ingredients
- 520 ml lauwarmes Wasser
- 10 Gramm frische Hefe Trockenhefe geht auch
- 1 TL Honig Zucker geht auch
- 2 Päckchen fertiger Sauerteig Ich hatte Sauerteig von Seitenbacher, 75 ml Inhalt (unverlangte, unbezahlte Werbung)
- 400 Gramm Weizenmehl, Typ 550
- 100 Gramm Dinkelmehl, Typ 630
- 200 Gramm Roggenmehl, Typ 1150
- 50 Gramm Weizenmehl, Typ 1050
- 3 gestrichene TL Salz
Instructions
- Lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe hineinbröckeln. Den Teelöffel Honig hineinrühren und so lange rühren, bis die Hefe sich aufgelöst hat. Du kannst aber dafür auch die z.B. Prep & Cook nehmen, 3 Minuten, 35 Grad Stufe 3.
- Nun den Sauerteig in das Hefewasser geben.
- Alle Mehle abwiegen und ineinander mischen. Das Salz zu den Mehlen geben und alles zu einem klebrigen Teig verrühren. Ich lasse in der Prep & Cook das Programm P1 laufen, überspringe die Gehzeit, schiebe alles vom Rand noch einmal herunter und lasse das Teilprogramm P1 noch einmal laufen. Der Teig ist sehr klebrig, das ist normal.
- Den Teig jetzt abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, z.b. in der Peng Schüssel von Tupperware (unbezahlte und unverlangte Werbung) oder in einer Schüssel abgedeckt unter der Bettdecke.
- Eine Fläche nun gut bemehlen und den Teig aus der Schüssel nehmen.
- Gehe mit einem Teigschaber unter den Teig und falte ihn etwas zusammen, damit die bemehlte Seite nach oben kommt. So sparst du dir weiteres Mehl oben auf dem Teig.
- Der Teig wird nun gedehnt und gefaltet, damit er mehr Struktur und Volumen bekommt. Drücke den Teig platt und nehme eine Ecke auf.
- Diese Ecke einmal einschlagen.
- An der anderen Seite nun eine weitere Ecke aufnehmen und einschlagen.
- Insgesamt faltest du so im ersten Schritt den Teig 4x und gibst ihn dann wieder in eine Schüssel, wo er weiterhin an einem warmen Ort eine Stunde gehen kann.
- Nachdem der Teig nochmal gegangen ist, wird er nochmal gefaltet. Du kannst auch hier 4x falten. Das macht ihn schön locker. Nun den Teig zu einem Laib formen und einschneiden.
- Ich backe mein Brot in einem Bräter mit Antihaftbeschichtung. Es geht aber auch ein Römertopf, ein gusseisener Bräter oder ein anderes Behältnis, das für den Backofen geeignet ist. Unten auf den Boden des Bräters noch etwas Mehl geben und oben auf das Brot auch etwas Mehl geben.
- Nun den Bräter in den kalten, nicht vorgeheizten Backofen stellen, am besten ins untere Drittel. Den Backofen auf 240 Grad Ober/Unterhitze einstellen und das Brot 50 Minuten mit Deckel backen. Zum Schluss den Deckel entfernen und das Brot 10 Minuten ohne Deckel backen.
- Nun das frische und knusprige Brot aus dem Bräter nehmen und auf einem Rost auskühlen lassen. Danach kannst du es genießen.
- Dies ist natürlich kein echtes Sauerteigbrot mit einem guten Sauerteigansatz. Der gekaufte Sauerteig hat viel weniger Mikroorganismen und dient eigentlich mehr dem guten Geschmack. Aber ich will schon ewig einen Sauerteigansatz machen, bin aber als Vollzeit berufstätige Frau auch immer im Stress und dann brauchte es einfach ein Rezept, das schnell geht, trotzdem bekömmlich ist und einfach gut schmeckt. Aber irgendwann kommt noch das Sauerteigbrot Friss dich dumm 3.0 :).
- Und du kannst bei diesem Rezept noch weniger Hefe verwenden, zum Beispiel nur 5 Gramm. Dann muss es insgesamt vier Stunden gehen. z.B: 1 Stunde Gehzeit, Dehnen und Falten, 1 Stunde Gehzeit, Dehnen und Falten, 1 Stunde Gehzeit, Dehnen und Falten, Formen, im Bräter noch 1 Stunde gehen lassen. Klappt auch gut, wenn ihr viel Zeit habt. Meistens ist es bekömmlicher, je weniger Hefe man verwendet.
Falls du schon einen Sauerteig gezüchtet hast, (dauert ca. 7 Tage und kostet pro Tag nur einpaar Minuten Zeit) kannst du auch ca. 100g vom fertigen Anstellgut aus dem Kühlschrank verwenden. Praktisch um Reste vom auffrischen zu verwenden.
Hallo Deichnixe,
das ist ein guter Tipp. Vielen Dank und noch einen schönen Ostermontag.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Deichnixe,
hast Du denn trotzdem etwas Hefe in den Teig getan, und falls ja, wieviel? Hast Du die weiteren Schritte aus dem Rezept so übernommen, oder hast Du noch etwas verändert?
Ich möchte nämlich die Tage das Rezept auch mal mit einem Sauerteig ausprobieren.
Liebe Grüße,
Jan
Hallo Jan Martin,
ich weiß nicht ob Deichnixe es liest, aber in mein Rezept kommen zusätzlich noch 10 Gramm Hefe.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo, wie lange rührt oder knetet man den Teig am Anfang, wenn man keine Maschine mit Teigprogramm hat. Ich bin immer etwas verunsichert wie lange ich Brotteige mit einer normalen Küchenmaschine kneten muss und bei welcher Geschwindigkeit, eher langsam oder besser auf einer schnelleren Stufe? Eine Antwort würde mir weiterhelfen
Ingrid
Hallo Ingrid,
man sagt in der Tat, dass ein guter Brotteig bis zu 8 oder 10 Minuten geknetet werden soll, damit sich stabile Glutenverbindungen bilden. Mit dem Handrührer wird das sehr schwer. Ich habe deswegen irgendwann die Küchenmaschine gekauft. Der Teig ist auch sehr klebrig. Ich würde es von Hand vielleicht 3-4 Minuten kneten. Ist nicht optimal, funktioniert aber.
Liebe Grüße
Andrea
Kann man die Hefe dann komplett weg lassen und einfach 100 g Sauerteig nutzen …?
Hallo Janine,
bei diesem Rezept bringt der Sauerteig nur dem Geschmack. Ich befürchte, dass es ohne Hefe nicht aufgeht. Liebe Grüße
Andrea
Hallo Andrea,
Tolles Rezept … werde ich heute gleich mal ausprobieren 😋 … übrigens … wenn du magst kann ich Dir von meinem Sauerteig was abgeben … ich könnte ihn trocknen und Dir dann per Post schicken 😉
Hallo Bettina,
Oh, vielen Dank. Das ist ja ein liebes Angebot. Ich hatte schon gelesen, dass man den Ansatz auch trocknen kann. Ich versuche es erstmal selber, muss nur den A… hochkriegen. Wenn es misslingt komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
Ganz liebe Grüße
Andrea
Sehr gerne 😃
Schmeckt übrigens suuuper lecker 🤤 ! Musste es nach dem backen gleich anschneiden 🙈
Ich werde das Rezept am Montag mit Sauerteig versuchen … ich halte Dich auf dem Laufenden 😉
Ganz liebe Grüße zurück
Hallo Bettina,
ich finde auch noch warm schmeckt es am besten. Bin Mal gespannt, wie es mit Sauerteig gelingt.
Liebe Grüße Andrea
Hallo das klingt richtig gut. Muss ich unbedingt im Gefäß backen oder kann ich auch ohne alles direkt auf dem Stein backen?
Hallo Tamara,
der Teig ist sehr weich, ich könnte mir vorstellen daß er zu breit auseinander läuft ohne seitliche Begrenzung. Getestet habe ich das aber noch nie.
Liebe Grüße Andrea
Ich habe Heute das Brot mit Sauerteig gebacken und bin wie mein Mann total begeistert. Zuerst hatte ich bedenken ob ich das Falten vom Teig hinbekomme,hab ich noch nie gemacht, aber alles super geklappt. Vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Sehr gut. Ich freue mich, dass alles geklappt hat.
Liebe Grüße Andrea
Eine frage kann man den Teig auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen
Grüße Margarete
Hallo Margarete, ich habe das noch nie getestet, würde aber davon ausgehen, dass es geht. Im Kühlschrank wird der Prozess ja ständig verlangsamt und in der Theorie soll sich dadurch mehr Geschmack ausbilden. Ich würde am nächsten Morgen einfach nochmal falten und dann backen. Sag mal Bescheid, wie es geklappt hat. Liebe Grüße Andrea