Proteinbrötchen

frisch gebackene Brötchen

kalorienarme Proteinbrötchen

Frische Brötchen mit einem hohen Proteinanteil. Sehr sättigend, variabel und lecker
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: Deutschland, Einfach
Keyword: Brötchen, Frühstück
Portionen: 8
Kalorien: 125kcal

Zutaten

  • 120 Gramm Mehl Typ 550
  • 45 Gramm gemahlene Flohsamenschalen
  • 300 Gramm Magerquark
  • 4 Eier Größe M
  • 100 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Salz

Anleitungen

  • Alle Zutaten bereitstellen. Ich nehme ein helles Mehl, Typ 550 oder ein Profibackmehl. Du kannst auch Vollkornmehl, Dinkel oder Roggen nehmen, dann bleiben die Brötchen flacher.
    Zutaten für Quarkbrötchen
  • Alle Zutaten mischen und gut verrühren. Gerne mit der Küchenmaschine und dem Rührhaken oder mit einem Spatel von Hand.
    Zutaten für Brötchen vor dem verrühren
  • Den Teig 10 Minute quellen lassen. Nach den 10 Minuten kannst du z.B. Kürbiskerne oder etwas Leinsamen unterrühren, wenn du das gerne isst. Das Ganze ist jetzt eine sehr zähe Masse.
    vermengter Brötchenteig
  • Befeuchte die Hände mit Wasser und forme aus dem Teig 8 Rohlinge. Der Teig ist recht klebrig, das ist normal. Ich habe auf die Rohlinge noch Haferkleie gestreut, das sieht gut aus. Nimm Backpapier, damit die Brötchen nicht ankleben und schneide jedes mit einem scharfen Messer einmal quer leicht ein.
    geformte Rohlinge
  • Heize den Ofen vor und backe die Brötchen bei 160 Grad Umluft auf der mittleren Schiene 45 Minuten lang.
    frisch gebackene Brötchen
  • Die fertigen Teile auf einem Rost auskühlen lassen.
    Brötchen kühlen aus
  • Tipp: Die Brötchen halten sich in einem Brotkorb mit einem Tuch abgedeckt gelagert 2-3 Tage und du kannst diese dem Vorzehr aufgeschnitten für 2 Minuten in den Airfryer geben. Dann sind die Brötchen wieder frisch und knusprig.
    Du kannst diese auch z.B. mit Mohn oder Sesam bestreuen vor dem Backen, das schmeckt auch sehr lecker.

Notizen

10 Gramm Protein pro Stück

Friss dich dumm Brot 2.0 – mit Sauerteig

Friss dich dumm Brot 2.0
Friss dich dumm Brot 2.0
Rezept drucken
5 von 2 Bewertungen

Friss dich dumm Brot 2.0 – mit Sauerteig

Es ist perfekt – nun lass es uns besser machen! Das Friss dich dumm Brot 2.0 in einer verbesserten Form, für Eilige mit gekauftem Sauerteig.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit3 Stunden
Gesamtzeit10 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: Deutschland
Keyword: Brot, Friss dich dumm Brot, leckeres Brot, Sauerteig
Portionen: 21 Scheiben
Kalorien: 125kcal

Kochutensilien

  • Optional: Knetmaschine oder Thermokocher

Zutaten

  • 520 ml lauwarmes Wasser
  • 10 Gramm frische Hefe Trockenhefe geht auch
  • 1 TL Honig Zucker geht auch
  • 2 Päckchen fertiger Sauerteig Ich hatte Sauerteig von Seitenbacher, 75 ml Inhalt (unverlangte, unbezahlte Werbung)
  • 400 Gramm Weizenmehl, Typ 550
  • 100 Gramm Dinkelmehl, Typ 630
  • 200 Gramm Roggenmehl, Typ 1150
  • 50 Gramm Weizenmehl, Typ 1050
  • 3 gestrichene TL Salz

Anleitungen

  • Lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe hineinbröckeln. Den Teelöffel Honig hineinrühren und so lange rühren, bis die Hefe sich aufgelöst hat. Du kannst aber dafür auch die z.B. Prep & Cook nehmen, 3 Minuten, 35 Grad Stufe 3.
  • Nun den Sauerteig in das Hefewasser geben.
    Sauerteig hinzufügen für Friss dich dumm Brot
  • Alle Mehle abwiegen und ineinander mischen. Das Salz zu den Mehlen geben und alles zu einem klebrigen Teig verrühren. Ich lasse in der Prep & Cook das Programm P1 laufen, überspringe die Gehzeit, schiebe alles vom Rand noch einmal herunter und lasse das Teilprogramm P1 noch einmal laufen. Der Teig ist sehr klebrig, das ist normal.
    Teig geknetet
  • Den Teig jetzt abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, z.b. in der Peng Schüssel von Tupperware (unbezahlte und unverlangte Werbung) oder in einer Schüssel abgedeckt unter der Bettdecke.
  • Eine Fläche nun gut bemehlen und den Teig aus der Schüssel nehmen.
    Teig nach dem ersten gehen
  • Gehe mit einem Teigschaber unter den Teig und falte ihn etwas zusammen, damit die bemehlte Seite nach oben kommt. So sparst du dir weiteres Mehl oben auf dem Teig.
    Teig bemehlen friss dich dumm Brot
  • Der Teig wird nun gedehnt und gefaltet, damit er mehr Struktur und Volumen bekommt. Drücke den Teig platt und nehme eine Ecke auf.
    Teig falten 1
  • Diese Ecke einmal einschlagen.
    Teig falten 2
  • An der anderen Seite nun eine weitere Ecke aufnehmen und einschlagen.
    Teig falten 3
  • Insgesamt faltest du so im ersten Schritt den Teig 4x und gibst ihn dann wieder in eine Schüssel, wo er weiterhin an einem warmen Ort eine Stunde gehen kann.
    Teig falten 4
  • Nachdem der Teig nochmal gegangen ist, wird er nochmal gefaltet. Du kannst auch hier 4x falten. Das macht ihn schön locker. Nun den Teig zu einem Laib formen und einschneiden.
  • Ich backe mein Brot in einem Bräter mit Antihaftbeschichtung. Es geht aber auch ein Römertopf, ein gusseisener Bräter oder ein anderes Behältnis, das für den Backofen geeignet ist. Unten auf den Boden des Bräters noch etwas Mehl geben und oben auf das Brot auch etwas Mehl geben.
    Friss dich dumm Brot 2.0 im Bräter
  • Nun den Bräter in den kalten, nicht vorgeheizten Backofen stellen, am besten ins untere Drittel. Den Backofen auf 240 Grad Ober/Unterhitze einstellen und das Brot 50 Minuten mit Deckel backen. Zum Schluss den Deckel entfernen und das Brot 10 Minuten ohne Deckel backen.
  • Nun das frische und knusprige Brot aus dem Bräter nehmen und auf einem Rost auskühlen lassen. Danach kannst du es genießen.
  • Dies ist natürlich kein echtes Sauerteigbrot mit einem guten Sauerteigansatz. Der gekaufte Sauerteig hat viel weniger Mikroorganismen und dient eigentlich mehr dem guten Geschmack. Aber ich will schon ewig einen Sauerteigansatz machen, bin aber als Vollzeit berufstätige Frau auch immer im Stress und dann brauchte es einfach ein Rezept, das schnell geht, trotzdem bekömmlich ist und einfach gut schmeckt. Aber irgendwann kommt noch das Sauerteigbrot Friss dich dumm 3.0 :).
  • Und du kannst bei diesem Rezept noch weniger Hefe verwenden, zum Beispiel nur 5 Gramm. Dann muss es insgesamt vier Stunden gehen.
    z.B: 1 Stunde Gehzeit, Dehnen und Falten, 1 Stunde Gehzeit, Dehnen und Falten, 1 Stunde Gehzeit, Dehnen und Falten, Formen, im Bräter noch 1 Stunde gehen lassen. Klappt auch gut, wenn ihr viel Zeit habt.
    Meistens ist es bekömmlicher, je weniger Hefe man verwendet.

Ciabatta Bacon Muffins – herzhaft

Ciabatta Bacon Muffins

Ciabatta Bacon Muffins

Ich steh voll auf Bacon…und auf Brot. Einmal probiert, musste ich diese Muffins direkt nachbacken. Eine ganz leckere und unkomplizierte Partybeilage.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Gericht: Beilage
Küche: Mediterran
Keyword: Bacon, Datteln, Muffins, Partybeilage
Portionen: 12 Muffins
Kalorien: 159kcal

Kochutensilien

  • Muffinform + Muffinförmchen

Zutaten

  • 12 Scheiben Bacon
  • 250 Gramm Ciabatta zum Aufbacken
  • 80 Gramm Butter
  • 1 Ei
  • 2 TL italienische Kräuter oder frische Kräuter wie Thymian und Salbei
  • 1 Knoblauchzehe
  • 10 Datteln getrocknet
  • 12 Muffinförmchen aus Papier

Anleitungen

  • In ein Muffinblech 12 Muffinförmchen aus Papier einlegen, da man diese Muffins ansonsten schlecht aus dem Blech bekommt.
    Die Baconscheiben einmal in der Mitte teilen und über Kreuz in die Förmchen einlegen. Den Backofen schon einmal auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
    Nun das Ciabatta in kleine Stücke zupfen und in eine Schüssel geben. Parallel dazu die 80 Gramm Butter auf dem Herd zerlassen. Den Knoblauch schälen und ganz fein hacken und mit den italienischen Kräutern zum Ciabatta mischen. Die Datteln ebenfalls in kleinere Stücke teilen und hinzufügen.
    Zum Schluss das Ei und die zerlassenen Butter mit in die Schüssel geben und alles gut vermengen. Jetzt noch mit Pfeffer und Salz abschmecken.
    Die Brotmischung in die Muffinsförmchen auf den Speck geben und nun im Ofen 20-25 Minuten backen.
    Herauskommen wunderbar knusprige Ciabatta Muffins mit einer herzhaften und einer leicht süßen Note.
    Vielen Dank an Frau Conrad für dieses wunderbare Rezept, das eine perfekte Beilage für ein Partybuffet ist. Ich habe die Muffins auch schon zwischendurch gemacht als kleine Beilage für eine herzhafte Suppe.

Fluffiger Osterzopf aus Hefeteig

Neujahrsbrezel

Fluffiger Osterzopf

Das Osterfest steht vor der Tür und dieses Jahr wird es merkwürdig sein, mit Corona und ohne Besuch. Aber den traditionellen Osterzopf gibt es trotzdem, ich konnte Hefe ergattern. Und Mehl!
Vorbereitungszeit45 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit10 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: Deutschland
Keyword: Neujahrsbrezel, Ostern, Osterzopf
Portionen: 1 Zopf
Kalorien: 3515kcal

Zutaten

  • 1/2 Würfel frische Hefe Trockenhefe geht auch gut, ist getestet
  • 340 ml warme Milch 1,5 % Fett
  • 100 Gramm Zucker
  • 620 Gramm Mehl Typ 550
  • 1 Prise Salz
  • 100 Gramm weiche Butter
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Eigelb
  • Optional: Hagelzucker oder Mandelblättchen

Anleitungen

  • Die komplette Milch mit der Hefe, dem Zucker und 1 EL Mehl verrühren. Die Mischung entweder 10 Minuten stehen lassen oder in der Prep & Cook auf Stufe 4, 2 Minuten, 40 Grad mit dem Knetmesser verrühren.
    Dann alle weiteren Zutaten hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Ich mache es in der Prep & Cook auf Programm Teig 1 mit dem Knetmesser. Es geht aber auch gut der klassische Handmixer mit den Knethaken.
    Den Teig nun 15 Minuten abgedeckt gehen lassen. Danach aus der Schüssel nehmen und in drei gleiche Teile teilen. Die Teile zu Strängen rollen und zu einem Zopf flechten.
    Ich lege den Zopf direkt auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech, decke ihn mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse ihn noch einmal 30 Minuten gehen. Nach der Gehzeit bestreiche ich den Zopf mit einem leicht verquirlten Eigelb.
    Den Backofen heize ich nun auf 190 Grad Unter/Oberhitze vor. Der Zopf backt in meinem Ofen auf der zweiten Schiene von unten 30 Minuten. Wenn ich ihn auf der mittleren Schiene backe, dann ist er oben zu dunkel und unten noch nicht ganz gar.
    Nach den 30 Minuten beklopfe ich den Zopf und wenn er hohl klingt, dann ist er gar. So wie man es bei einem Brot machen würde. Am besten auch kurz von unten klopfen, das ist die heiklere Stelle. Aber aufpassen beim anheben, der Zopf ist wirklich locker und fluffig.
    Nun den Zopf auskühlen lassen und dann am besten mit einer schönen Salzbutter genießen.
    Wenn er euch gut schmeckt, dann laßt mir doch eine Bewertung da.
    PS: Der Teig eignet sich auch prima für eine Neujahrsbrezel. Dafür die Stränge einfach etwas dünner, dafür aber länger rollen und zur Brezel flechten. Klappt prima. Ich lasse ihn immer nackt, weil er mir so am besten schmeckt, aber Hagelzucker oder Mandelblättchen wären auch ein schönes Topping.

Notizen

Das Rezept stammt im Ursprung von Slava.com und ist dort eine Neujahrsbrezel. Ich habe es nur leicht abgewandelt. Hier ist der Link zum Originalrezept:
https://slava.com.de/?p=6725

Sattmacherbrot ohne Mehl

Sattmacherbrot
Haferflockenbrot
Rezept drucken
4.50 von 4 Bewertungen

Sattmacherbrot ohne Mehl

Ich hatte das "Brot" vor ein paar Wochen testweise gebacken, weil ich wissen wollte, wie es schmeckt. Der WW Null Punkte Geheimtipp war erstaunlich lecker. Und jetzt fiel es mir wieder ein, weil ich kein Mehl und keine Hefe mehr im Supermarkt bekam, aber Haferflocken und Quark waren käuflich erwerblich. Eine gute Alternative, wenn es Mehl Engpässe gibt.
Zubereitungszeit1 Stunde
Gesamtzeit5 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: Deutschland
Keyword: Brot, leckeres Brot
Portionen: 26 Scheiben
Kalorien: 98kcal

Kochutensilien

  • Optional: Küchenmaschine

Zutaten

  • 500 Gramm kernige Haferflocken
  • 500 Gramm Magerquark
  • 3 Eier
  • 2 Päckchen Backpulver
  • 1 TL Salz

Anleitungen

  • Alle Zutaten zusammen in die Küchenmaschine geben und verrühren. Bei der Preppi verwende ich Programm P1. Es geht bestimmt auch mit dem Rührgerät, jedoch ist der entstehende Teig super zäh und klebrig und geht sehr schlecht aus der Schüssel. Das wird mit dem Rührgerät eher anstrengend :). Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
    Während die Küchenmaschine rührt fette ich eine normale Kastenform gut ein. Dann gebe ich den Teig mit einem Küchenschaber in die Kastenform. Das ist keine schöne Arbeit, da das zähe Gemisch nicht vom Schaber flutschen möchte und sich der Teig auch nicht verteilt. Ich verteile den Teig mit dem Küchenschaber in der Form in jede Ecke. Nun streue ich noch ein paar lose Haferflocken oben auf das Gemisch und schneide den Teig einmal längs an der Oberfläche ein.
  • Jetzt kommt die Kastenform in den vorgeheizten Backofen (180 Grad) in den ich unten noch eine mit Wasser gefüllte, ofenfeste Schüssel oder z.B. eine Kaffeetasse gestellt habe.
    Die Backzeit liegt bei einer Stunde.
    Der Teig geht nicht besonders hoch auf, es bleibt ein flacheres Brot. Von der Konsistenz ist es eher wie Kuchen, aber uns schmeckt es, auch meinem Männe. Ich esse es gerne mit frischer Avocado als Brotaufstrich. Und mir ist aufgefallen, dass es mich länger satt hält als normales Brot. Es scheint an dem Sattmacher also tatsächlich auch was dran zu sein.

Notizen

Ich lagere das fertige Brot im Brotkasten. Es hält sich sehr gut ein paar Tage und bleibt saftig.
Eine Alternative zum klassischen Brötchen sind auch die selbst gebackenen Proteinbrötchen.